Multimedia-Vorträge

Auch in diesem Herbst/Winter hat die Sektion Kiel wieder interessante Vorträge anzubieten, es sollte wohl für jeden etwas Passendes dabei sein. Neben Vorträgen zu Touren­gebieten haben wir einen Hütten­wirt eingeladen, der uns einen Einblick in sein Leben gewähren wird.

Wer uns bei den Vorträgen unterstützen möchte oder einen alpinen Vortrag halten will, melde sich bitte bei mir.

Susanne Bartelt, vortraege@dav-kiel.de

14. November 2023 - Tatra

Ralf Schwan

19.30 Uhr Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule, Kiel-Dietrichsdorf, Masurenring 6

Die Tatra – Ein Bergparadies im Herzen Europas: Ein Streifzug durch Hohe Tatra, West-Tatra und Niedere Tatra, Slowakische Paradies, Mala Fatra und die Region Orava

Die Durchquerung der Hohen Tatra von Ost nach West, auf dem Kammweg der Niederen Tatra, Klettersteigtouren in der Westtatra, Bestei­gun­gen schroffer Berggipfel, Touren durch das Slowakische Paradies, die Regionen Orava und Mala Fatra, urige Bergdörfer und Berghütten, spektakuläre Höhlen und geheimnisvolle Burgen: für Wildnis- und Bergliebhaber ein wahres Eldorado. Ralf Schwan zeigt in seinem Lichtbilder­vortrag spektakuläre Fotos und Video­aufnahmen einer Region im Herzen Europas, wie sie vielfältiger nicht sein könnte. Erleben Sie ein facettenreiches und spannendes Porträt des nördlichen Karpaten­bogens und tauchen Sie in eines der unbekannten Bergparadiese und eines der letzten Wildnisse Europas ein.

22. Januar 2024 - Nepal: Große Treks

Folkert Lenz

19:30 Uhr Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 69

Nepal: Traumpfade zu Buddha und Shiva
Alte Wege – große Treks: Annapurna, Manaslu, Everest

Die höchsten Berge der Welt und die tiefste Schlucht der Erde: In Nepal liegen sie dicht bei­sammen. Zu Fuß lässt sich den Spuren von Buddha und Shiva im Himalaja-Staat am besten folgen. Ob Pilgertreiben am Annapurna-Trek, einer dreiwöchigen Panoramawanderung, ob Tibet-Kultur nahe dem Manaslu auf eine einsamen Trekking-Runde um den Gletscher­riesen oder Sherpa-Dörfer im Anmarsch zum Everest: Das vielfältige religiöse Leben von Hindus und Buddhisten ist all­gegenwärtig. Über Hängebrücken und Rhododendron-Wälder geht es quer durch das Solo-Khumbu-Gebiet bis zum Fuße des welthöchsten Gipfels. Atemlose Erleb­nisse – nicht nur wegen der Höhe. Daneben wird auch das quirlige Stadtleben in Kathmandu und Pokhara gezeigt.

13. Februar 2024 - Alpendurchquerung Nizza - Wien

Dietmar Kastning

19:30 Uhr Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule, Kiel-Dietrichsdorf, Masurenring 6

Mit der Längs­­durchquerung der Alpen zu Fuß hat sich das Ehepaar Kastning einen Traum erfüllt. Ein Abenteuer, das sie in 14 Wochen ca. 1.900 km weit und über 92.00 Höhenmeter hinweg, von Nizza nach Wien führte, möglichst auf schönen und hohen Wegen. So führte der Weg zunächst fast über die gesamte Grande Traversata delle Alpi (GTA): Diese wunderschöne, eher unbe­kannte, oft als “Wilder Westen“ betitelte Region der Alpen. Neben Weg­be­schreibungen werden auch für die Region typische Themen besonders herausgestellt. Im weiteren Verlauf führte die Tour über klassische Höhenwege wie den Sentiero Roma, Dolomiten-Höhenweg Nr. 9 oder den Karnischen Höhenweg. Auch die unbekannteren Teile wie die Nock­berge, Gesäuse, Hochschwab und Rax waren, zusammen mit dem Wechsel der Jahreszeiten, ein weiteres, echtes Highlight der Tour.

12. März 2024 - Aus dem Leben eines Hüttenwirtes

Charly Wehrle

19:30 Uhr Gymnasium Kronshagen, Suchsdorfer Weg 35

Charly Wehrle war und ist mit Leidenschaft Hüttenwirt. Von 1979 war er sechs Jahre Hütten­wirt im Klettergebiet Oberreintal, die 24 Jahre danach war er mit seinem Team auf der Reintal­angerhütte im Wetterstein tätig. In dieser Zeit hat die Hütte einen legendären Ruf erworben. Heute ist er auf der Frederick-Simms-Hütte in den Lechtaler Alpen zu finden.

Der Vortrag soll uns einen Einblick in das Leben eines Hüttenwirtes vermitteln: Bilder vom Alltag, Hubschrauberversorgung, Lawinenabtauen, in der Küche, Musizieren, Sonnenbad auf dem Reintalanger. Abgerundet wird der Abend mit Hackbrett-Musik

Eintritt

  • DAV-Mitglieder frei
  • Nichtmitglieder 5,00 €
  • Schüler/Studenten 3,00 €

Ansprechpartner

6 Susanne Bartelt

Organisation Vorträge